IAG Mental Health Policy & Digitization
Die Integrierte Arbeitsgruppe Mental Health Policy & Digitization erforschen, wie Digitalisierung eine faire, durchgängige und integrierte psychiatrische Versorgung möglich macht. Zwei Kernfragen leiten unsere Arbeit:
- Welche gesundheitssystemischen Bedingungen braucht es, um eine gerechte, durchgängige,
bedürfnisorientierte und integrierte psychiatrische Versorgung zu ermöglichen? - Welchen Beitrag können mHealth, Telemedizin und offene digitale Informationsstrukturen hierzu leisten?
Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit Digitalisierung und Ökonomisierung angestrebt mit dem Ziel, Konzepte, Modelle und Anwendungen für eine nachhaltig genesungsorientierte psychiatrische Gesundheitsversorgung zu entwickeln.
Gefördert durch



Partner*innen





Aktuelle Projekte
OpenNOTES
Online-Zugang zu klinischen Behandlungsnotizen für ambulant versorgte Patient:innen
In immer mehr Ländern erhalten Patient*innen über Online-Portale Zugang zu den klinischen Notizen ihrer Behandler*innen (sog. “Open Notes”). In Deutschland besteht diese Möglichkeit bislang nicht innerhalb der Regelversorgung. Die OpenNOTES-Studie (Laufzeit: 3/2025 - 2/2028) untersucht (1) den Einfluss von Open Notes auf das Patient-Empowerment, (2) den Einsatz künstlicher Intelligenz für eine patient*innenzentrierte Formulierung klinischer Notizen, sowie (3) Möglichkeiten, Open Notes in der Regelversorgung zu implementieren. OpenNOTES steht für “Online-Zugang zu klinischen Behandlungsnotizen für ambulant versorgte Patient*innen”. Das Projekt wird durch Mittel des Innovationsfonds des gemeinsamen Bundesausschusses gefördert und findet in enger Kooperation mit dem IMVR (Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft) der Universität zu Köln und der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) statt.
DigiNavi
Digitale Navigatoren zur Akzeptanz- und Kompetenzentwicklung mit Mental Health Apps
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) können die psychische Gesundheit verbessern und unterversorgten Bevölkerungsgruppen eine zeitnahe Erstversorgung ermöglichen. Bisher werden sie in Deutschland jedoch nur wenig genutzt. Durch menschliche Guidance kann das Engagement mit DiGAs gestärkt werden. Im Rahmen des Pilotvorhabens “Digitale Navigatoren zur Akzeptanz- und Kompetenzentwicklung” (DigiNavi), Laufzeit 07/2024 - 07/2025), werden Mitarbeiter*innen medizinischer Teams zu DiGA-Expert*innen, sogenannten digitalen Navigator*innen, ausgebildet und beispielhaft in der hausärztlichen und ambulanten psychiatrischen Versorgung in verschiedenen ländlichen Regionen Brandenburgs implementiert. Das Projekt wird durch Mittel des Bundesministeriums für Gesundheit gefördert und findet in enger Kooperation mit nationalen (MH Hannover, TU Braunschweig) und internationalen (Harvard Medical School, USA) Universitäten statt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Projektwebsite (www.diginavi.de).

