News
Dezember 2025
Digital Navigators in Mental Health: American, Canadian and German Perspectives on training, implementation and impact
Am 11 Dezember 2025 findet die 9. jährliche Konferenz zu „Technologie in der Psychiatrie“ statt. Unsre Arbeitsgruppe wird dort durch die wissenschaftliche Mitarbeiterin Laura Uchtmann, M.Sc. vertreten.
Dieses Symposium beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Digital Navigators im Bereich der psychischen Gesundheit, unterstützt durch internationale Perspektiven aus den USA, Kanada und Deutschland. Diese Rollen tragen dazu bei, eine Brücke zwischen klinischer Versorgung und Technologie zu schlagen und verbessern die Patientenbindung, die digitale Kompetenz und die Behandlungsergebnisse in verschiedenen Bereichen der psychischen Gesundheit.

Oktober 2025
Digital Navigator Study in Toronto
Dr. Julian Schwarz und Eva Meier-Diedrich absolvieren derzeit einen Forschungsaufenthalt bei Dr. Gillian Strudwick an der University of Toronto und am Centre for Addiction and Mental Health (CAMH).
Während ihres Aufenthalts lernen sie die Forschung der Arbeitsgruppe um Dr. Strudwick kennen und geben Einblicke in die Studienergebnisse der IAG Mental Health Policy and Digitization der Medizinischen Hochschule Brandenburg.

DigiNavi-Studie im Deutschen Ärzteblatt
In der 20/2025 Ausgabe vom 03. Oktober des Deutschen Ärzteblatts, wird die von unserer Arbeitsgruppe durchgeführte DigiNavi Studie vorgestellt.
Die Studie untersucht, wie digitale Navigator*innen Patient*innen mit psychischen Erkrankungen beim Einsatz von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) unterstützen können.
Im Projekt wurden sechs Medizinische Fachangestellte (MFAs) aus hausärztlichen Praxen und psychiatrischen Institutsambulanzen in Brandenburg zu Digitalen Navigator*innen weitergebildet. Sie begleiten Patient*innen engmaschig und kontinuierlich bei der Nutzung von DiGAs zur psychischen Gesundheit.
In einem kurzen Interview, wurden zwei MFAs interviewt, welche als Digitale Navigator*innen an der DigiNavi Studie teilgenommen haben. Dort berichten sie von ihren Erfahrung und erläutern, wie DiGAs und Digitale Navigator*innen die Versorgung psychisch erkrankter Menschen ergänzen können.
Der vollständige Beitrag ist im Deutschen Ärzteblatt nachzulesen:
Weitere Informationen zu DigiNavi-Studie finden Sie auf den folgenden Websites:

September 2025
24. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung in Hamburg
Einige unser Arbeitsgruppenmitglieder waren vom 22. bis zum 24.09. in Hamburg beim Deutschen Versorgungsforschung Kongress vertreten. Unsere Wissenschaftliche Mitarbeiterin Eva Meier-Diedrich, M.Sc. hat die Arbeitsgruppe mit dem Vortrag des Abstracts "Erfahrungen älterer psychiatrischer Patient:innen und ihrer Angehörigen bei der Nutzung eines stellvertretenden Zugangs zu Open Notes: Qualitative Studie" in der Session "Versorgung von älteren Menschen" einen wichtigen Beitrag geleistet.
Bei weiterer Interesse können Sie die Seite des DNFV besuchen.
Unser Arbeitsgruppensprecher PD Dr. Julian Schwarz war ebenfalls vertreten. In den Sessions "KI in der Versorgungsforschung", "Wissen auf dem Weg in die Praxis" und "Sitzung der FG Seelische Gesundheit" wurden mehrere Vorträge gehalten. Dort wurden die Abstracts "Digitale Navigator*innen zur Akzeptanz- und Kompetenzentwicklung mit Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) im Bereich der psychischen Gesundheit in der ambulanten Versorgung (DigiNavi)", "Veränderungen der Dokumentation durch einen patient:innenseitigen Zugang zur ePA: Scoping Review" und "KI-basierte Fehler bei der Erstellung patientenzentrierter Dokumentation: Mixed-Methods-Analyse aus Sicht von Psychiater:innen" vorgetragen.
Bei weiterer Interesse können Sie die Seite des DNVF besuchen.


